[zum Inhaltsbereich springen (Accesskey 2)] [zur Hauptnavigation springen (Accesskey 3)] [zur Infonavigation springen (Accesskey 4)] [zum Standort springen (Accesskey 5)]

ihr Standort auf der Webseite

Sie befinden sich hier: Home. Wie wichtig ist eine Rechtsschutzversicherung?.

Informationen zur Seite und Kontaktinformationen

Bereich Hauptnavigation

Bereich Infobox

Hauptbereich der Websiteinhalte

.

Wie wichtig ist eine Rechtsschutzversicherung?

zurück

Wozu brauche ich sie? Was kann sie, was kann sie nicht? Die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst!

Eine Umfrage der Imas International hat ergeben, dass beinahe ein Fünftel aller Österreicher im letzten Jahrzehnt zumindest einmal vor Gericht stand. Verkehrsunfälle, Körperverletzung und Diebstähle sind die häufigsten Gründe für ein Verfahren und auch die, die den Österreichern am meisten Sorgen bereiten. Außerdem fürchten sich 29 % der Österreicher Opfer eines medizinischen Behandlungsfehlers zu werden.

Schwierig wird es, wenn die Schuldfrage nicht eindeutig klar ist bzw. der Gegner anderer Meinung ist. In diesem Fall gibt es folgende Möglichkeiten: Einen gerichtlichen Streit aus dem Weg gehen oder das Prozesskostenrisiko in Kauf nehmen. Verfügt man über keine Rechtsschutzversicherung so muss man die Kosten im Fall eines Verlust selbst tragen und die sind oft enorm hoch. Dieses Risiko verleitet viele Österreicher dazu, den Schritt vor Gericht nicht zu wagen, obwohl die Chancen darauf zu gewinnen recht gut sind. Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie vorsorgen und sind bei Rechtsstreitigkeiten auf der sicheren Seite. Aber auch hier ist darauf zu achten, welche Bausteine enthalten sind. Brauchen Sie etwa nur einen Kfz-Rechtsschutz oder sind auch andere Bausteine für Sie relevant? Ihr EFM Versicherungsmakler prüft gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf und sorgt somit dafür, dass Sie nicht nur Recht haben sondern auch Recht bekommen.

- See more at: http://www.efm.at/rechtsschutz#sthash.uzs0CIgD.dpuf

ne Umfrage der Imas International hat ergeben, dass beinahe ein Fünftel aller Österreicher im letzten Jahrzehnt zumindest einmal vor Gericht stand. Verkehrsunfälle, Körperverletzung und Diebstähle sind die häufigsten Gründe für ein Verfahren und auch die, die den Österreichern am meisten Sorgen bereiten. Außerdem fürchten sich 29 % der Österreicher Opfer eines medizinischen Behandlungsfehlers zu werden.

Schwierig wird es, wenn die Schuldfrage nicht eindeutig klar ist bzw. der Gegner anderer Meinung ist. In diesem Fall gibt es folgende Möglichkeiten: Einen gerichtlichen Streit aus dem Weg gehen oder das Prozesskostenrisiko in Kauf nehmen. Verfügt man über keine Rechtsschutzversicherung so muss man die Kosten im Fall eines Verlust selbst tragen und die sind oft enorm hoch. Dieses Risiko verleitet viele Österreicher dazu, den Schritt vor Gericht nicht zu wagen, obwohl die Chancen darauf zu gewinnen recht gut sind. Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie vorsorgen und sind bei Rechtsstreitigkeiten auf der sicheren Seite. Aber auch hier ist darauf zu achten, welche Bausteine enthalten sind. Brauchen Sie etwa nur einen Kfz-Rechtsschutz oder sind auch andere Bausteine für Sie relevant? Ihr EFM Versicherungsmakler prüft gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf und sorgt somit dafür, dass Sie nicht nur Recht haben sondern auch Recht bekommen.

- See more at: http://www.efm.at/rechtsschutz#sthash.uzs0CIgD.dpuf

ne Umfrage der Imas International hat ergeben, dass beinahe ein Fünftel aller Österreicher im letzten Jahrzehnt zumindest einmal vor Gericht stand. Verkehrsunfälle, Körperverletzung und Diebstähle sind die häufigsten Gründe für ein Verfahren und auch die, die den Österreichern am meisten Sorgen bereiten. Außerdem fürchten sich 29 % der Österreicher Opfer eines medizinischen Behandlungsfehlers zu werden.

Schwierig wird es, wenn die Schuldfrage nicht eindeutig klar ist bzw. der Gegner anderer Meinung ist. In diesem Fall gibt es folgende Möglichkeiten: Einen gerichtlichen Streit aus dem Weg gehen oder das Prozesskostenrisiko in Kauf nehmen. Verfügt man über keine Rechtsschutzversicherung so muss man die Kosten im Fall eines Verlust selbst tragen und die sind oft enorm hoch. Dieses Risiko verleitet viele Österreicher dazu, den Schritt vor Gericht nicht zu wagen, obwohl die Chancen darauf zu gewinnen recht gut sind. Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie vorsorgen und sind bei Rechtsstreitigkeiten auf der sicheren Seite. Aber auch hier ist darauf zu achten, welche Bausteine enthalten sind. Brauchen Sie etwa nur einen Kfz-Rechtsschutz oder sind auch andere Bausteine für Sie relevant? Ihr EFM Versicherungsmakler prüft gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf und sorgt somit dafür, dass Sie nicht nur Recht haben sondern auch Recht bekommen.

- See more at: http://www.efm.at/rechtsschutz#sthash.uzs0CIgD.dpuf

ne Umfrage der Imas International hat ergeben, dass beinahe ein Fünftel aller Österreicher im letzten Jahrzehnt zumindest einmal vor Gericht stand. Verkehrsunfälle, Körperverletzung und Diebstähle sind die häufigsten Gründe für ein Verfahren und auch die, die den Österreichern am meisten Sorgen bereiten. Außerdem fürchten sich 29 % der Österreicher Opfer eines medizinischen Behandlungsfehlers zu werden.

Schwierig wird es, wenn die Schuldfrage nicht eindeutig klar ist bzw. der Gegner anderer Meinung ist. In diesem Fall gibt es folgende Möglichkeiten: Einen gerichtlichen Streit aus dem Weg gehen oder das Prozesskostenrisiko in Kauf nehmen. Verfügt man über keine Rechtsschutzversicherung so muss man die Kosten im Fall eines Verlust selbst tragen und die sind oft enorm hoch. Dieses Risiko verleitet viele Österreicher dazu, den Schritt vor Gericht nicht zu wagen, obwohl die Chancen darauf zu gewinnen recht gut sind. Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie vorsorgen und sind bei Rechtsstreitigkeiten auf der sicheren Seite. Aber auch hier ist darauf zu achten, welche Bausteine enthalten sind. Brauchen Sie etwa nur einen Kfz-Rechtsschutz oder sind auch andere Bausteine für Sie relevant? Ihr EFM Versicherungsmakler prüft gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf und sorgt somit dafür, dass Sie nicht nur Recht haben sondern auch Recht bekommen.

- See more at: http://www.efm.at/rechtsschutz#sthash.uzs0CIgD.dpuf

Eines gleich vorab: eine Rechtsschutz-Versicherung ist keine "Allgefahren-Kostentragungs-Versicherung"!

Die versicherbaren bzw. versicherten Risiken und Deckungsbausteine sind durch die einzelnen primären Risikobeschreibungen determiniert.
Gleichzeitig werden jedoch regelmäßig Teile dieser versicherten Rechts- und Risikobereiche mittels sekundärer Risikoausschlüsse vom Versicherungsschutz wieder ausgenommen.
In den - den Versicherungsverträgen zugrunde liegenden - allgemeinen Rechtsschutz-Bedingungen (ARB) sind sowohl allgemeine Ausschlüsse, welche für alle Bereich gelten (idR Art. 7), als auch Ausschlüsse, die nur für bestimmte Bereiche gelten, zu finden. Diese "Ausschlüsse" betreffen kurz gesagt Bereiche, welche der Versicherer nicht vom Versicherungsschutz umfasst haben will.
Für diejenigen unter Ihnen, die es genauer wissen wollen, empfehlen wir einen dahingehend sehr interessnten, mehrteiligen Artikel der Fachzeitschrift AssCompakt: Link zum Artikel

Was macht denn eine Rechtsschutz-Versicherung überhaupt?

Wir kennen alle den Spruch "Recht haben heißt nicht immer Recht bekommen". Ist die Schuldfrage nicht eindeutig klar bzw. ist der "Gegner" anderer Meinung, gibt es idR 2 Möglichkeiten: auf die Ansprüche verzichten oder das Prozesskostenrisiko in Kauf nehmen.
Wie groß dieses finanzielle Risiko ist, können Sie anhand eines Prozesskostenrechners berechnen. (Prozesskostenrechner- zur Verfügung gestellt von DAS/ERGO)
Eine weitere Möglichkeit ist der Abschluss einer entsprechenden Rechtsschutz-Versicherung! Diese nimmt Ihnen das Prozesskostenrisiko ab - übernimmt also die Kosten, welche im Zuge einer rechtlichen Auseinandersetzung anfallen können (u.a. Gerichts-, Anwalts- oder Sachverständigenkosten). Die maximale Höhe der Kostenübernahme pro Versicherungsfall ist mit der Versicherungssumme limitiert (wobei einige Anbieter bereits mit "unlimitierter Kostendeckung" werben).

Für wen ist eine Rechtsschutz-Versicherung denn sinnvoll?

Privatpersonen, Selbstständige, Firmen, Vereine und Landwirtschaften können eine passende Rechtsschutz-Versicherung abschließen.

Welche Bereiche können abgedeckt werden?

Schadenersatzrecht, Vertragsrecht, Erb- und Familienrecht sind nur einige der möglichen, individuell wählbaren Bausteine in der Rechtsschutz-Versicherung. Deshalb ist es umso wichtiger, sich ausführlich beraten zu lassen um die passende Lösung zu finden.

Achtung: Wartefristen!

Beim erstmaligen Abschluss einer Rechtsschutz-Versicherung müssen in einigen Bereichen sogenannte Wartefristen durchlaufen werden. Das bedeutet, dass Versicherungs-/Schadensfälle, welche in diese Wartefrist fallen, noch nicht vom Versicherungsschutz umfasst sind. Grund dieser Regelung ist das Vermeiden von "Zweckabschlüssen" - also dem Abschluss der Versicherung wenn man bereits weiß, dass sie in Kürze benötigt wird.
Hat man diese Wartefristen einmal hinter sich gebracht, müssen diese zB. bei einem Wechsel der Versicherung nicht erneut durchlaufen werden. (vorausgesetzt der Wechsel/Umstieg wird korrekt und ohne zeitliche Lücke durchgeführt)

Fazit

Eine rechtliche Auseinandersetzung kann jeden von uns Treffen. Eine Rechtsschutz-Versicherung greift finanziell unter die Arme und hilft damit, das eigene Recht durchzusetzen.

Wir beraten Sie ausführlich und unabhängig zu diesem komplexen Thema und bieten eine für Sie passende Lösung mit bestem Preis-/Leistungsverhältnis an.

Hier geht's zum Kontaktformular

ne Umfrage der Imas International hat ergeben, dass beinahe ein Fünftel aller Österreicher im letzten Jahrzehnt zumindest einmal vor Gericht stand. Verkehrsunfälle, Körperverletzung und Diebstähle sind die häufigsten Gründe für ein Verfahren und auch die, die den Österreichern am meisten Sorgen bereiten. Außerdem fürchten sich 29 % der Österreicher Opfer eines medizinischen Behandlungsfehlers zu werden.

Schwierig wird es, wenn die Schuldfrage nicht eindeutig klar ist bzw. der Gegner anderer Meinung ist. In diesem Fall gibt es folgende Möglichkeiten: Einen gerichtlichen Streit aus dem Weg gehen oder das Prozesskostenrisiko in Kauf nehmen. Verfügt man über keine Rechtsschutzversicherung so muss man die Kosten im Fall eines Verlust selbst tragen und die sind oft enorm hoch. Dieses Risiko verleitet viele Österreicher dazu, den Schritt vor Gericht nicht zu wagen, obwohl die Chancen darauf zu gewinnen recht gut sind. Mit einer Rechtsschutzversicherung können Sie vorsorgen und sind bei Rechtsstreitigkeiten auf der sicheren Seite. Aber auch hier ist darauf zu achten, welche Bausteine enthalten sind. Brauchen Sie etwa nur einen Kfz-Rechtsschutz oder sind auch andere Bausteine für Sie relevant? Ihr EFM Versicherungsmakler prüft gemeinsam mit Ihnen Ihren Bedarf und sorgt somit dafür, dass Sie nicht nur Recht haben sondern auch Recht bekommen.

- See more at: http://www.efm.at/rechtsschutz#sthash.uzs0CIgD.dpuf

 

 

 

Wie wichtig ist eine Rechtsschutzversicherung?

zurück