Haftpflicht? Teilkasko? Vollkasko?

zurück

Ihr Ratgeber zum Thema Unterschiede und Deckungsumfang!

Kfz-Versicherung: wo liegen die Unterschiede zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko?

Der Kauf eines neuen Fahrzeuges steht an, Sie beginnen zu überlegen, ob Sie sich das Fahrzeug bzw. die laufenden Kosten leisten können und wollen?

Was Sie wissen müssen:

Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich verpflichtend! Sie können kein Fahrzeug anmelden, wenn Sie keinen gültigen Versicherungsschutz vorweisen können. Eine sogenannte Versicherungsbestätigung (VB) bestätigt diesen Versicherungsschutz bei der Anmeldung des Fahrzeuges bei einer Zulassungsstelle.

Die gesetzliche Mindestversicherungssumme beträgt derzeit € 7,6 Millionen, kann aber gegen eine geringe Mehrprämie erhöht werden auf € 20 Millionen und mehr.

Die Kfz-Haftpflicht deckt Personen- und Sachschäden an Dritten, für Schäden am eigenen Fahrzeug müssen Sie (bei Eigenverschulden) selbst aufkommen.

Teilkasko und Vollkasko

Die Kaskoversicherung deckt Schäden am eigenen Fahrzeug ab. Welche Schäden aber gedeckt sind, ist abhängig vom jeweiligen Deckungsumfang Ihrer Teil- oder Vollkaskoversicherung.

Deckungsumfang Teilkasko:

Brand, Explosion, Diebstahl, Naturgewalten (zB Sturm, Hagel, etc.), Zusammenstöße mit Tieren (zB Wildschäden), Tierbisse (zB Marderbiss), Glasbruchschäden* (zB Windschutzscheibe)

Erweiterung möglich auf Vandalismusschäden und Parkschäden*

Deckungsumfang Vollkasko:

Deckungsumfang wie Teilkasko

zusätzlich Unfallschäden* (fremd- und eigenverschuldet)

* in der Regel mit Selbstbehalt

Mögliche Deckungserweiterungen:

Deckung für grobe Fahrlässigkeit (zB. Überfahren eines Stop-Schildes)

Pannenservice

GAP-Deckung (Auflösewertdeckung für finanzierte Fahrzeugen)

Neuwertentschädigung (erhöhte Leistung im Totalschadensfall innerhalb eines bestimmten Zeitraumes)

uvm.

Die Frage aller Fragen: welche Deckung ist für mich die richtige?

Ob eine reine Haftpflichtversicherung ausreichend ist, oder ob Sie doch zu einer Teil- oder Vollkasko greifen sollten, entscheiden natürlich Sie. Zu berücksichtigen sind Fahrzeugalter, Kilometerleistung und generell der Fahrzeugwert!

Bei finanzierten/geleasten Fahrzeugen besteht die finanzierende Bank meist auf eine Kaskoversicherung.

Wie lange ist welche Variante sinnvoll?

Es gibt hier keine anwendbare Faustregel, Sie selbst entscheiden, wie lange Sie welche Variante behalten möchten. Aufgrund der meist einjährigen Laufzeit ist ein Umstieg von Vollkasko auf Teilkasko bzw. auf eine reine Haftpflicht jährlich möglich.

Gerne werfen wir mit Ihnen gemeinsam einen genaueren Blick auf Deckungsumfang, Selbstbehalthöhe und Versicherungsprämie.

Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin bei einem unserer Berater.

Neuwagenkauf

zurück